
Steuerung über Funk-Schalter und Touch-Panels
Aufgabenstellungen
- Mehrere Leuchten und elektrische Rollos sollen in der Nähe der Zimmertür gesteuert werden, ohne zu viele Schalter zu verbauen.
- Ein vorhandener Lichtschalter soll durch einen smarten Lichtschalter ersetzt werden, um eine Deckenleuchte über eine Smart-Home-Zentrale zu schalten. Zusätzlich soll der neue Lichtschalter nacht als Orientierungslicht dienen.
- An einer Stelle der Wand im Esszimmer wünscht sich der Bewohner nachträglich eine Möglichkeit, Licht und Rollos zu steuern. Allerdings befindet sich keine Stromquelle in der Nähe.
Komponenten
- "Home Assistant" Plattform
- Smarter Wandschalter mit Display von Sonoff (Sonoff NSPanel WLAN EU); ca. 60 €
- Touch-Schalter mit Beleuchtung und Vibration per WIFI von Sonoff (Sonoff TX-Ultimate); ca. 25 €
- Doppeltaster Zigbee von Aqara (Aqara H1); ca. 30 €
Lösungen (Kurzfassung)
- Über ein smartes kleines Panel an der Wand neben der Zimmertür können mehrere verschiedenartige Geräte gesteuert werden. Das NSPanel von Sonoff bietet unterhalb des Displays zwei mechanische Schalter, die direkt ein oder zwei Geräte steuern können.
Außerdem können über den Touchscreen zusätzlich unterschiedliche Licht-Szenarien ausgewählt und auch Geräte wie Rollos gesteuert werden.
Zusätzliche Zustandsinformationen wie das Wetter können eingeblendet werden.
Bevor das smarte NSPanel zusammen mit Home Assistant funktioniert, muss eine neue Firmware geflasht werden. Dazu wird das Gerät geöffnet und über einen Adapter an einen PC mit der notwendigen ESPHome-Software verbunden. Nach erfolgreichem Flash-Vorgang und hinzugefügter Blaupause im Home Assistant kann das Panel konfiguriert werden.
Der Einbau darf nur von einem Elektriker durchgeführt werden. - Um eine Lampe von einer Smart-Home-Zentrale steuern zu können, gibt es verschiedene Möglichkeiten bzw. Komponenten. Der TX-Ultimate-Touch-Schalter von Sonoff kann direkt anstelle des alten Unterputz-Lichtschalters installiert werden. Es gibt verschiedene Varianten: Mit einem oder bis zu vier Relais.
Bevor das Gerät installiert wird, muss die Firmware durch eine Open-Source-Software ersetzt werden. Dazu wird das Gerät geöffnet und über einen Adapter an einen PC mit der notwendigen ESPHome-Software verbunden. Nach geglücktem Flash-Vorgang kann das Gerät wieder zusammengebaut und installiert werden.
Die Leitung zur (Decken-)Lampe wird an das eingebaute Relais angeschlossen, die Stromversorgung ebenfalls an das smarte Gerät.
Nach Einbau und Versorgung mit Strom kann es an Home Assistant angelernt und konfiguriert werden.
Der Einbau darf nur von einem Elektriker durchgeführt werden. - Frei platzierbare Schalter bzw. Taster gibt es einige auf dem Markt. Eine sehr gute Lösung bietet der Aqara H1. Er nutzt Zigbee als stromsparendes Funkprotokoll und wird deshalb von einer Batterie versorgt.
Ein Elektriker wird für diesen smarten Taster nicht benötigt, aber für die Installation von 230V-Rohrmotoren für die Rollos oder 230V-Leuchten.
Sind die zu steuernden Geräte schon in Home Assistant integriert und möchte man nur mit einem zusätzlichen smarten Taster diese Geräte steuern, ist der Aufwand gering.
Der smarte Doppeltaster wird an Home Assitant angelernt (gekoppelt). In den Einstellungen zu Automationen & Szenen können dann neue Automationen nach Belieben erstellt werden.