
Smart Home & AAL Beispiellösungen
Um Ihnen einen Einblick zu vermitteln, zeige ich Ihnen auf den folgenden Seiten beispielhaft einige Lösungen mit Hilfe der Open-Source-Plattform Home Assistant und einigen Hardware-Komponenten, die Sie selbst oder mit etwas Hilfe aufbauen können.
Basis-Plattform für AAL (Hardware und Software)
1. Komponente: Home Assistant (Software)
Home Assistant ist eine kostenlose quell-offene Software für Hausautomation und unterstützt ein sehr breites Spektrum an Geräten. Es wurde vor einigen Jahren unter den zehn größten Open-Source-Projekten anhand aktiver Mitwirkenden auf GibHub gelistet.
Der Fokus liegt auf Privatsphäre, einfacher Benutzung und lokaler Steuerung. Neben der Möglichkeit über den Web-Browser zu interagieren, gibt es auch eine kostenlose App für Android und iOS.
2. Komponente: Raspberry Pi oder Mini-PC (Hardware)
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Home Assistant auf einem eigenen Rechner zu betreiben. Bedenken Sie aber, dass dieser Rechner 24 Stunden 365 Tage im Jahr laufen wird, deshalb sollte möglichst ein stromsparender Rechner eingesetzt werden.
Sehr gerne wird ein Raspberry Pi ab Modell 4 eingesetzt, ebenso gebrauchte Mini-Desktop-PCs (beispielhaft von Lenovo ThinkCentre Tiny) in Größen unter 20 cm x 20 cm.
In meinem Beispiel-Setup nutze ich einen Raspberry Pi 5 mit 8 GB Hauptspeicher und einer 64 GB micro-SD-Card Extreme Pro mit max. 200 MB/s Lesegeschwindigkeit und max. 90 MB/s Schreibgeschwindigkeit.
Hinweis: SD-Cards sind etwas anfälliger gegenüber sehr vielen Schreibzugriffen gegenüber SSD-Modulen. Wer mehr Leistung abverlangt, kann mittels Adapterplatine auf SSD wechseln.
Dazu verwende ich ein Metallgehäuse ohne aktive Lüftung, also ohne eingebauten Mini-Lüfter für die Kühlung und ein passendes USB-C-Steckernetzteil.

Preis zusammen ca. 130 €.
3. Komponente: Zigbee-Dongle (Hardware)
Da ich in meinem Beispiel-Setup viele kleine Geräte mit dem weit verbreiteten Funkstandard Zigbee 3.0 verwende, nutze ich ein ZBDongle-E der Firma Sonoff als Zigbee-Gateway (Mainstream-Produkt) und einer 0,5 m USB-Verlängerung.

Preis des Zigbee Dongles ca. 21 €.
Beispiel-Lösungen
Lösung 1: Hilferuf - Alternative zu kommerziellen Notruf-Systemen
Lösung 2: Aktivitätserkennung in der Wohnung
Lösung 3: Vitalparameter und Luftqualität aufzeichnen und visualisieren
Lösung 4: Nachtlicht - einfacher schalten
Lösung 5: Steuerung über Funk-Schalter und Touch-Panels